Luis Buñuel Filmklassiger als Stückvorlage für die Schauspielbühnen in Leipzig und Bochum eher enttäuschend Elfriede Jelinek hat 2008 in ihrem düsteren, politischen Theatertext „Rechnitz“ auf den Würgeengel aus Boñuels surrealistisches Filmwerk aus den 60er Jahren zurückgegriffen und mit diesem überaus bildmächtigen Filmdrama ihrerseits Theatergeschichte geschrieben. Eine Koproduktion der Schaupielhäuser Bochum und Leipzig verdichtete den Stoff 60 Jahre später ein weiteres ...
mehr lesen »Category Archives: Theater
Leipzig: Assi-Watching – Eine Aufstiegsgeschichte
„Das ÜZ“ greift zum Buch und präsentiert „Ein Mann seiner Klasse“ Es hat ja Zeiten gegeben, wo Zoodirektoren Menschen fremder Kulturen in Käfige steckten und diese dann dem gemeinen Volk präsentierten. Solche Shows werden heute aus guten Gründen verachtet, mehr noch, Meinungsmacher verurteilen damalige Aufklärer aufs Schärfste, und die Diskussionen laufen heiß von Pinkert bis Brehm, bis hin zu Karl ...
mehr lesen »Dessau: Sehr selten, sehr besonders
Zemlinskys legendäre Oper „Der König Kandaulus“ als Gabe zum Kurt-Weill-Fest Es ist ein Werk, das dem Hörer kalte Schauer über den Rücken jagt und in Dessau von Jakob Peters-Messer und kongenialen Team zu einer Freude fürs Auge inszeniert worden ist. Markus L. Frank und die Anhaltinische Philharmonie heben dieser reich instrumentierten Musik auf die Ebene des Unvergeßlichen. Von Moritz Jähnig ...
mehr lesen »Nürnberg: Vom bürokratischen zum digitalen Kosmos
Kafkas „Process“ als Tanztheater mit Musik von Friederike Bernhardt Am Leipziger Schauspiel kreierte die 1986 in Wittenberg geborene Komponistin Friederike Bernhardt Musik und Sounds zu Produktionen wie „Eines langen Tages Reise in die Nacht“, „Penthisilea“, „Die Räuber“ und „Ein Wahnsinn“. Jetzt war ihre Musik für „Der Process“ nach Kafka mit dem SETanztheater in der Tafelhalle Nürnberg ein substanzieller Teil dieser ...
mehr lesen »Liege/Belgien: Gebärden voll Liebe und Mitgefühl
Ambroise Thomas’ selten gespielte „Hamlet“-Oper an der Opéra Royal de Wallonie-Liège. Das 1863 begonnene und 1868 als letzte Produktion in der Pariser Opéra Le Peletier herausgekommene Werk ist neben Charles Gounods „Roméo et Juliette“ die bedeutendste französische Shakespeare-Oper des mittleren 19. Jahrhunderts. Die Opéra Royal de Wallonie-Liège zeigt eine Ko-Produktion mit der Opéra Comique Paris, dem Peking Musikfestival und dem ...
mehr lesen »Annaberg-Buchholz: Verneigung vor großer Schauspielkunst
„Kabale und Liebe“ mit Daniel Minetti in der Regie von Jan Holtappels Große Schauspielkunst bekommt man derzeit am Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz geboten. An dieser Stelle finden Sie keine Kritik, sondern eine Verbeugung. Von Eva Blaschke Wann ist eine Schauspielaufführung eigentlich gelungen? Für mich persönlich, wenn ich zwanzig Minuten nach Beginn die Altertümlichkeit der Sprache nicht mehr bemerke. Wenn ich mir ...
mehr lesen »Leipzig: Raus! Uns gehört dieses Land
„Anatevka“ in der MuKo und die Kommentare zu Zeit In dem 1964 am Broadway uraufgeführten, mit neun Tony Awards ausgezeichneten Kult-Musical begleiten mitreißende Tanzszenen und großangelegte Shownummern Momente eines Vaters, dessen Träume und Hoffnungen zutiefst berühren. Aber auch die aktuelle Zeitgeschichte spielt mit. Von Henner Kotte Tragisch sind Geschichten, die „Der Fiedler auf dem Dach“ über das Schtetl „Anatevka“ erzählt: ...
mehr lesen »Dresden: Der fluide Mann
„Dorian“ an Staatsschaupiel – Regie Robert Wilson und Team, Darsteller Christian Friedel gefeiert Es ist hilfreich Oscar Wildes Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“ gelesen zu haben. Es ist hilfreich die Lebensumstände des getriebenen irisch-britischen Autors zu kennen. Es ist hilfreich, den Alben von „Woods of Birnam“ nicht fremd gegenüber zu stehen. Alls das braucht es aber auch nicht, um ...
mehr lesen »Leipzig: Rhythmischer Beifall
„Lazarus“ von David Bowie wieder im Spielplan des Schauspiel Leipzigs Der Siegeszug von David Bowies Musical „Lazarus“ auf deutschen Bühnen ist scheinbar noch lange nicht beendet. Er begann 2018 in Düsseldorf. Im neuen theater Halle hatte das auf den Film „Der Mann, der vom Himmel fiel“ zurückgehende Stück Ende vergangenen November Premiere. Von Moritz Jähnig Nun wird „Lazarus“ nach langer ...
mehr lesen »Annaberg-Buchholz: Voll zeitgemäßer Bezüge
Uraufführung der Operette „Hopfen und Malz“ in der Regie von Jasmin Solfaghari In Annaberg-Buchholz war am 21.01.2023 die Uraufführung einer Operette von Daniel Behle und Alain Claude Sulzer zu bestaunen. Ein neues Musiktheaterwerk hat erfolgreich das Licht der Welt erblickt. Von Eva Blaschke Zur Welturaufführung war es voll im Annaberg-Buchholzer Theater. Viel auswärtiges Publikum und reichlich Presse hatten sich das ...
mehr lesen »