Das Firmenmuseum demonstriert Produktionsabläufe zur Spirituosenherstellung (Rohstoffe, Ansatz, Destillation, Lagerung, Filtrierung, Abfüllung) und zeigt dafür nötige Apparaturen und Hilfsmittel (Pressen, Kräuterauszugsgefäße, Destilliergeräte, Eichenholzfässer, Filter, Flaschenfüller, Beleimungs- und Verschließmaschinen). In der heutigen Branntweinbrennerei sind angemeldete Besuchergruppen mit Verkostung möglich.
mehr lesen »Chemnitz: Industriemuseum Chemnitz
Es ist die größte Ausstellung ihrer Art in Sachsen. Die Themen reichen von den Grundlagen der Industrialisierung über Unternehmer und Unternehmen bis hinzu Innovationen und den Konsumenten, jeweils unterlegt mit aussagekräftigen Exponaten. Daneben kann ein historischer Maschinensaal und eine Motorenwerkstatt besichtigt werden. Auch Fahrten mit einer Handhebeldraisine sind möglich.
mehr lesen »Callenberg: Technisches Museum „Mühle Langenchursdorf“
Die Mühle, zunächst als Hammerwerk erbaut, wurde bis 1994 betrieben. Sie weist einen Technikstand vom Beginn des 20. Jahrhunderts auf. Das Mahlschema ist voll funktionstüchtig. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Dokumentation der hiesigen Mühlenlandschaft um Hohenstein-Ernsttal, darunter fünf Mühlenmodelle. Räumlichkeiten können gemietet werden!
mehr lesen »Brand-Erbisdorf: „Huthaus Einigkeit“ Brand-Erbisdorf
Das Museum befindet sich im 1837 errichteten Huthaus der Silbergrube „Einigkeit Fundgrube“. Der erste Ausstellungsteil behandelt die Themen Erzabbau, -förderung, -aufbereitung, Werkzeuge und Wasserhaltung. Ein zweiter beschäftigt sich mit den geologisch-mineralogischen Grundlagen sowie der Geschichte der vier größten Silbererzgruben des Brander Reviers. Objekt des UNESCO-Weltkulturerbeprojektes „Montanregion Erzgebirge“
mehr lesen »Blankenhain: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
Auf dem 11 Hektar großen Gelände können in 80 Gebäuden etwa 100 thematischen Ausstellungen besichtigt werden. Vornehmlich werden ländliche Lebens- und Arbeitswelten sowie die Landwirtschaftsgeschichte Mitteldeutschlands dargestellt. Schau zur Landmaschinentechnik.
mehr lesen »Augustusburg: Motorradmuseum Schloss Augustusburg
Diese Ausstellung ist Im Küchenhaus des Schlosses untergebracht und befasst sich mit der über 100jährigen Motorradgeschichte, dem Motorsport und dem Zschopauer Motorradbau. Präsentiert werden Prototypen, Unikate und Serienmodelle zahlreicher Motorradmarken (z.B. Hildebrandt und Wolfmüller, MZ und DKW) mit technisch-historischer Relevanz.
mehr lesen »Augustusburg: Kutschenmuseum Schloss Augustusburg
Seine Blütezeit erlebte der Wagenbau um die Wende vom 19. zum 20. Jh., geht aber bis in das 18. Jh. zurück. Im ehemaligen Jagdschloss des kurfürstlichen Hofes sind neben Schlitten sowie Stadt- und Gesellschaftswagen (z.B. Landauer, Break und Privat Coach) auch Staats-, und Stadtwagen des königlich-sächsischen Marstalls ausgestellt.
mehr lesen »Annaberg-Buchholz: Erzgebirgsmuseum mit Besucherbergwerk „Im Gößner“
Das Museum präsentiert die Geschichte des Bergbaus bis ins 19. Jahrhundert, die hiesige Münzprägung, städtisches Handwerk (Zinngießerhandwerk, Posamentiergewerbe, Volkskunst, Spitzenklöppeln) sowie bäuerliche Volkskultur. Auf dem Museumsgelände steht eine Kaue. Diese überdacht den Eingang zum Besucherbergwerk. Das Gangsystem ist teilweise begehbar.
mehr lesen »Annaberg-Buchholz: Museum Frohnauer Hammer
Das technische Denkmal präsentiert eine Produktsammlung aus dem einstigen Hammerwerk. Blasbälge, Hammer und ein durch Wasserkraft angetriebener Schleifstein, eine Freihand-Drehmaschine sowie ein Bohrspindel werden in Ihrer Funktion gezeigt. Im Herrenhaus, 1697 im Fachwerkstil erbaut, werden heute Klöppeltechniken präsentiert. Eine Volkskunstgalerie stellt erzgebirgisches Schnitzhandwerk aus.
mehr lesen »Altenberg: Bergbaumuseum
Von etwa 1440 bis 1991 wurde in Altenberg Zinnbergbau betrieben. Zu sehen sind eine historische Zinnwäsche, bergmännisches Werkzeug und ein Schaustollen. Die Entwicklung der Aufbereitungsmethoden vergangener Jahrhunderte wird mittels funktionstüchtiger Maschinentechnik dargestellt. Daneben beschäftigt sich die Ausstellung mit der Herstellung und Verwendung von Zinn.
mehr lesen »