Enrico Lübbe befüllt ein beunruhigendes Märchen mit großer Ruhe. Wilhelm Hauffs “Das kalte Herz“ als April-Premiere auf der Großen Bühne. Das Weihnachtsmärchen in diesem Jahr schon am Ostersonntag? Wohl kaum. Leipzigs Intendant macht Ernst mit dem gern im Munde geführten Spruch, Märchen seinen für die großen Menschen. Der schwäbische Literat Wilhelm Hauff war zu seiner Zeit ein wichtiger und umtriebiger ...
mehr lesen »Freiberg: Eine geniale Kombination
Als solche entpuppt sich ein Projekt des Mittelsächsischen Theaters in Freiberg: Erlebt man zuerst im Theatersaal Francis Poulencs Musiktragödie „Die menschliche Stimme“, erklingt nach der Pause in der direkt gegenüber gelegenen Nikolaikirche, also im sakralen Raum, Arvo Parts „Te Deum“ für drei Chöre und Streichorchester. Dies dürfte höchsten Seltenheitswert haben und kommt als ein Abenteuer daher, das bestens gelungen ist. ...
mehr lesen »Leipzig: UA UA UA – Spekulette sich, wer kann!
Des Schauspiels lange Zunge zum Schokokeks: „Für meinen Bruder“. UA UA UA sind keine Affenschreie, sondern die theatertechnische Abkürzung für Uraufführung. Auf dem Spielplan der Diskothek wird man des Kürzels immer wieder ansichtig, erhofft sich wohl davon die Leitung des Leipziger Schauspiels Bedeutung über sich hinaus und Lob ob Innovation und Autorenförderung. Über solches Stückgut jedoch hat man die Theaterinteressen ...
mehr lesen »Leipzig: Enge in der Reihe zwölf
Afterkunst und Hochkultur – Die MuKo lässt „Die Kinokönigin“ hochleben Die geliebtesten Zuschauer sind ja diejenigen, die nach dem dritten Klingeln in die Reihen hecheln und sich lautstark amüsiert fühlen, wenn sie dem weiteren Publikum missfallen. Solch woke Bagage stürmte denn sonntagnachmittäglich die zweite Vorstellung der „Kinokönigin“ und nahm Platz in Reihe zwölf, maulte belustigt über das banale Bühnengeschehen und ...
mehr lesen »Leipzig: Chor hinter Drahtgittern
Patrick Bialdygas vollständiger „Lohengrin“ an der Oper Leipzig Norman Heinrichs Bühnenbild ist schon beim Pflicht-„Lohengrin“ für die mit dem Großprojekt „Wagner22“ endende Intendanz von Prof. Ulf Schirmer ein Beitrag zu den Nachhaltigkeitsplänen von dessen Nachfolger Tobias Wolff. Das liegt auch ein bisschen an der Pandemie. von Roland H Dippel Katharina Wagner warf im Herbst 2020 und dann wieder im Januar ...
mehr lesen »Chemnitz: Vier Küsse für Tristan
Robert-Schumann-Philharmonie wie im Sog von Wagners „Tristan und Isolde“. Selten fesselt Richard Wagners 1862 uraufgeführte Oper durch eine derartige Detailgenauigkeit, wie – leider nicht mehr allzu oft zu erleben – „Tristan und Isolde“ in der Regie von Elisabeth Schöppler am Theater Chemnitz. Die Regisseurin hat 2019 für das Opernhaus bereits die ausgezeichnete „Götterdämmerung“ erstellt. Von Moritz Jähnig Vieles ist unkonventionell ...
mehr lesen »Leipzig: Unheimlich. Undine.
Musiktheaterprojekt „Undine“ von Anna-Sophie Mahler am Leipziger Schauspiel uraufgeführt. Nach „La Bohème“ (2021) verhandelt Anna-Sophie Mahler in „Undine“ zum zweiten Mal am Schauspiel Leipzig eine brennende gesellschaftliche Zeitfrage. Die Accessoires der großen Opernrobe sind besentfalls ahnbar. Das Ergebnis ist ein atmenrauender Abend. Es geht um die Apocalypse – now. Von Moritz Jähnig Alles beginnt ganz harmlos. Ein paar Mitwirkende stehen ...
mehr lesen »Hannover: Völlegefühl nach Mondtag-Show
Stephan Zilias dirigiert Marschners „Vampyr“ in Hannover phänomenal. Intendantin Laura Berman nannte den Komponisten Heinrich August Marschner bei ihrer Begrüßung vor der „Vampyr“-Premiere hymnisch ihren Amtsvorgänger. Marschner war in Hannover als Komponist nicht mehr so erfolgreich wie in Leipzig, wo „Der Vampyr“ (1828) und seine „Ivanhoe“-Oper „Templer und Jüdin“ ihre Uraufführung erlebten, oder wie in Berlin mit „Hans Heiling“. Eine ...
mehr lesen »Halle: Tristan, Isolde und die Bilderwand
Überzeugende Übernahme aus Hagen bald nicht mehr im Spielplan. Nur noch einmal ist nach jetzigem Stand die „Tristan und Isolde“-Inszenierung von Jochen Biganzoli in der Oper Halle zu bewundern sein. Sie folgt nach 18 Jahren auf eine Aufführung voll bemühter Originalität, die der von uns hochverehrte René Kollo dem Publikum der Saalestadt schenkte. Die Sicht von Biganzoli und Kollegen ist ...
mehr lesen »Dessau: Personen im Ausnahmezustand
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ hoch konzentriert und reduziert. Giuseppe Verdis Oper „Die Macht des Schicksals“, 1862 am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg uraufgeführt, ist ein prächtiger Bilderbogen um Liebe und Verstehen, um Freundschaft, Tod und die ewig trennenden kulturellen Konflikte. Die delikate szenische Vielfalt, mit welcher der Maestro diese existenziellen Fragen für den russischen Zarenhof im 19. Jahrhundert noch ...
mehr lesen »